Rostumwandler im Test: So wird aus Rost eine Schutzschicht

Rost – für viele ein Ärgernis, das den Charme alter Metallobjekte zerstört. Doch statt den Rost mühsam zu entfernen, kannst du ihn einfach umwandeln. Mit dem purux Rostumwandler wird aus rostigem Eisen eine stabile, dunkle Schutzschicht. Klingt magisch? Ist pure Chemie. Und wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie’s funktioniert.

Aus Rost wird Schutz – statt Abschleifen und Entrosten

Wer rostige Gartendeko, Metallfiguren oder Werkzeuge besitzt, kennt das Problem: Der Rost frisst sich ein und hinterlässt unschöne Spuren. Viele greifen dann zum Schleifgerät – doch das ist nicht nur aufwendig, sondern auch riskant. Wird zu viel Metall abgetragen, leidet die Substanz.

Der purux Rostumwandler geht einen anderen Weg: Er entfernt den Rost nicht, sondern wandelt ihn chemisch in Eisenphosphat um – eine stabile Schutzschicht, die das Metall versiegelt und vor weiterem Verrosten schützt. Ideal für alle, die Wert auf Substanzerhalt, Ästhetik und Pflege legen.

Was du brauchst

  • purux Rostumwandler

  • Ein rostiges Objekt deiner Wahl (z. B. eine Metallfigur)

  • Einen Behälter aus Kunststoff oder Glas

  • Handschuhe, Schutzbrille, alte Kleidung

Wichtig: Der purux Rostumwandler basiert auf einer sauren Lösung. Daher beim Umgang stets an Schutz denken – und Kinder fernhalten.

Vorbereitung: Ohne Fett, ohne losen Rost

Damit der Rostumwandler seine Wirkung entfalten kann, muss die Oberfläche sauber und entfettet sein. Reste von Öl, Wachs oder Schmutz verhindern die chemische Reaktion. Auch loser Rost sollte grob mit einem Pinsel entfernt werden – aber bitte nicht komplett abschleifen! Der vorhandene Rost wird schließlich umgewandelt, nicht entfernt.

Unsere Praxisanwendung: Die rostige Ameise

In unserem Testobjekt – einer kleinen, stark angerosteten Deko-Ameise – zeigt sich der Effekt besonders deutlich. Die Figur wurde in einen Plastikbehälter gelegt und vollständig mit purux Rostumwandler bedeckt.

Dann heißt es: Geduld haben.

Schon nach wenigen Stunden beginnen Bläschen zu steigen – ein Zeichen, dass die Reaktion läuft.

Die Verwandlung in Bildern

  • Nach 3 Stunden: Erste schwarze Stellen tauchen auf – das Eisenphosphat bildet sich.

  • Nach 6 Stunden: Der Rost wird sichtbar weniger. Das ursprüngliche Orange verschwindet zunehmend.

  • Nach 24 Stunden: Die Ameise ist zu etwa 80 % umgewandelt – doch an einigen Stellen ist noch Rost sichtbar.

  • Nach 48 Stunden: Vollständige Umwandlung. Die Figur ist mit einer tiefschwarzen Schicht überzogen – ein Zeichen erfolgreicher Phosphatierung.

Nachbehandlung: Trocknen oder weiterverarbeiten?

Ist die Umwandlung abgeschlossen, gibt es zwei Optionen:

  • So belassen: Die schwarze Schutzschicht schützt das Metall dauerhaft.

  • Lackieren: Dann vorher mit Wasser abspülen und gut trocknen lassen – denn auf der Schicht würde Farbe sonst nicht haften.

Fazit: Beeindruckender Effekt mit minimalem Aufwand

Der purux Rostumwandler ist die perfekte Lösung für alle, die Rost zuverlässig und nachhaltig stoppen wollen – ganz ohne Schleifen, Lärm oder Materialverlust. Ob Gartendeko, Werkzeuge oder alte Metallstücke: Die Anwendung ist einfach, sicher und liefert sichtbare Ergebnisse.

Wenn du rostige Oberflächen retten und ihnen gleichzeitig ein neues, edles Finish verleihen willst – ist der purux Rostumwandler die richtige Wahl.

Jetzt ausprobieren – und Rost in Schutz verwandeln!

Weitere Beiträge
  • Pool winterfest machen leicht gemacht
    Pool winterfest machen leicht gemacht
    Wenn der Sommer langsam ausklingt und die Nächte frischer werden, beginnt für Poolbesitzer eine entscheidende Phase: die sicher den Pool winterfest ma...
    Mehr lesen
  • Zitronensäure gegen Kalk: Natürlich und effektiv
    Zitronensäure gegen Kalk: Natürlich und effektiv
    Kalk im Wasserkocher, Ablagerungen in der Spülmaschine, matte Armaturen im Bad: Wer kennt das nicht? Statt zu aggressiven Reinigern zu greifen, setzen...
    Mehr lesen
  • Natürlich sauber: Waschpulver selber machen
    Natürlich sauber: Waschpulver selber machen
    Du möchtest wissen, was wirklich in deinem Waschmittel steckt? Dann bist du nicht allein. Immer mehr Menschen hinterfragen die Inhaltsstoffe herkömmli...
    Mehr lesen
  • Silberfische loswerden – 5 natürliche Hausmittel
    Silberfische loswerden – 5 natürliche Hausmittel
    Du entdeckst plötzlich kleine, silbrig glänzende Insekten im Badezimmer oder in dunklen Ecken deiner Wohnung? Silberfische treten meist unbemerkt auf ...
    Mehr lesen
  • Farbenfroh und nachhaltig waschen: 5 Tipps gegen Abfärben
    Farbenfroh und nachhaltig waschen: 5 Tipps gegen Abfärben
    Kaum gekauft, schon verfärbt – wer liebt nicht das Gefühl, ein neues Lieblingsteil aus der Wäsche zu holen? Doch oft folgt die Ernüchterung: Ein Kleid...
    Mehr lesen
  • Saubere Make-up-Pinsel mit Natron
    Saubere Make-up-Pinsel mit Natron
    Wer regelmäßig Make-up verwendet, kennt das Problem: Pinsel und Schwämme sehen nach kurzer Zeit nicht nur unansehnlich aus – sie sind wahre Sammelstel...
    Mehr lesen
  • Natron für den Backofen: Natürlich sauber
    Natron für den Backofen: Natürlich sauber
    Wer kennt es nicht? Nach dem Sonntagsbraten oder dem letzten Kuchenfest zeigt der Blick in den Backofen: Eingebrannte Krusten, Fettflecken, unangenehm...
    Mehr lesen
  • Grasflecken entfernen
    Grasflecken entfernen
    Grasflecken auf Kleidung wirken oft wie ein kleines Desaster. Doch mit den richtigen Hausmitteln lassen sie sich mühelos entfernen – ganz ohne aggress...
    Mehr lesen
  • Frühjahrsputz mit Hausmitteln
    Frühjahrsputz mit Hausmitteln
    Wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Fenster blitzen, steigt der Wunsch nach einem Zuhause, das ebenso frisch und klar erstrahlt wie der Frühling ...
    Mehr lesen
  • DIY-Slime selber machen
    DIY-Slime selber machen
    Wenn draußen Regen fällt, wird’s drinnen magisch. Mit nur wenigen Zutaten zauberst du im Handumdrehen einen selbstgemachten Slime, der Kinderherzen hö...
    Mehr lesen
  • Wie viel Badesalz für ein Bad? Die ideale Menge
    Wie viel Badesalz für ein Bad? Die ideale Menge
    Wie viel Badesalz für ein Bad? Die ideale Menge für entspannte Wellness-Momente zuhause Ein warmes Bad wirkt oft wie eine kleine Auszeit vom Alltag – ...
    Mehr lesen
  • Zahnpasta selber machen: Natürlich gepflegte Zähne
    Zahnpasta selber machen: Natürlich gepflegte Zähne
    Zahnpasta selber herzustellen klingt erst einmal ungewöhnlich. Doch wer sich einmal mit den Inhaltsstoffen konventioneller Zahncremes beschäftigt hat,...
    Mehr lesen

Disclaimer

Wir danken dem Blogazin Andrina.de fü die vielen interessanten Beiträge und Rechnerchen die wir hier veröffentlichen dürfen.  Die Quelle aller Beiträge, sowie das Urheberrecht liegt ausschliesslich bei Andrina.de.

Die Beiträge sind insbesondere keine zugesicherten Produkteigenschaften der Produkte von purux.

Dem Nutzer werden die Seiten soweit gesetzlich zulässig, ohne jegliche (ausdrückliche oder konkludente) Garantie, Zusage oder Haftung zur Verfügung gestellt.

Ausser im Falle vorsätzlicher Schädigung, haftet die Schwarzmann GmbH nicht für Schäden, die durch oder in Folge entstanden sind. In jedem Falle ist die Schwarzmann GmbH jedoch nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für indirekte, mittelbare, zufällige oder Folgeschäden, die durch oder in Folge der Benutzung dieser Website aufgetreten sind. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests.