Unkraut mit Natron bekämpfen – natürlich, effektiv und preiswert

Unkraut – es kommt immer wieder. Zwischen den Pflastersteinen, in den Beeten, auf dem Rasen. Kaum hat man es entfernt, sprießt es erneut. Wer einen Garten hat, kennt dieses Problem nur zu gut. Doch statt zur chemischen Keule zu greifen, lohnt sich ein Blick auf altbewährte Hausmittel. Und eines davon wirkt überraschend gut: Natron.

Warum überhaupt Unkraut entfernen?

Ein gepflegter Garten ist nicht nur ein Ort der Entspannung – er spiegelt auch die Liebe zur Natur und zur eigenen Arbeit wider. Doch Unkraut kann das Gesamtbild stören, anderen Pflanzen Licht und Nährstoffe rauben und sich rasend schnell ausbreiten. Besonders wenn es erst einmal Samen gebildet hat, verteilt es sich dank Wind und Wetter in Windeseile im ganzen Garten.

Natron gegen Unkraut – funktioniert das wirklich?

Ja, und zwar besser, als viele denken. Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist ein natürlich vorkommendes Salz, das in vielen Haushalten ohnehin vorhanden ist. Es wird seit Generationen als sanftes Reinigungsmittel verwendet – und entfaltet auch im Garten eine erstaunliche Wirkung.

Der große Vorteil: Natron wirkt basisch und verändert den pH-Wert auf der behandelten Fläche. Dadurch wird das Wachstum von Unkraut stark gehemmt – auf ganz natürliche und umweltschonende Weise.

So wendest du Natron gegen Unkraut an

Die Anwendung ist kinderleicht und in wenigen Minuten erledigt:

  1. 1 Liter Wasser aufkochen

  2. 1–2 Teelöffel Natron darin auflösen

  3. Lösung gut abkühlen lassen und regelmäßig umrühren

  4. In eine Sprühflasche füllen

  5. Zielgerichtet auf das Unkraut sprühen

Achte dabei auf ausreichend Abstand zu deinen Zier- und Nutzpflanzen – denn auch wenn Natron sanft ist, kann es empfindliche Pflanzen beeinträchtigen, wenn sie direkt besprüht werden.

Bei starkem Bewuchs kannst du die Behandlung nach ein paar Tagen wiederholen. Auch Moos auf Wegen oder zwischen Fugen lässt sich mit Natron sehr gut bekämpfen: Einfach trockenes Natron auf die betroffenen Stellen streuen, leicht anfeuchten und nach kurzer Einwirkzeit mit einer Bürste abtragen.

Was ist mit Soda – ist das besser?

Natron und Soda werden oft verwechselt. Beide sind Natriumsalze, aber während Natron sanft und mild wirkt, ist Soda (Natriumcarbonat) deutlich aggressiver. Es reagiert stark alkalisch und kann schnell zur Überdosierung führen – besonders in empfindlichen Gartenbereichen.

Unser Tipp: Wenn du auf Nummer sicher gehen willst und deinen Garten wirklich schonend pflegen möchtest, bleib bei Natron. Es wirkt zuverlässig – ohne Risiko für deine geliebten Blumen und Kräuter.

Extra-Tipp: Natron gegen Blattläuse und Pilzbefall

Natron kann noch mehr: Auch bei Pflanzenkrankheiten wie Mehltau oder bei einem Befall mit Blattläusen hat sich eine Mischung aus Natron und Kernseife bewährt.

So geht’s:

  • 1 Liter Wasser

  • 1–2 Teelöffel Natron

  • 1 Teelöffel geriebene Kernseife

Alles gut vermischen und betroffene Pflanzen damit besprühen. Mehrmals pro Woche wiederholen, bis sich die Pflanze erholt hat.

Fazit: Unkraut natürlich entfernen – mit Natron

Natron ist ein echter Geheimtipp für alle Gartenfreunde, die ihren Außenbereich pflegen wollen, ohne auf aggressive Mittel zurückzugreifen. Es ist natürlich, günstig, einfach anzuwenden – und vor allem: wirksam.

Wer regelmäßig Unkraut entfernt, es gar nicht erst zur Samenbildung kommen lässt und auf sanfte Hausmittel wie Natron setzt, spart nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt.

Weitere Beiträge
  • Pool winterfest machen leicht gemacht
    Pool winterfest machen leicht gemacht
    Wenn der Sommer langsam ausklingt und die Nächte frischer werden, beginnt für Poolbesitzer eine entscheidende Phase: die sicher den Pool winterfest ma...
    Mehr lesen
  • Zitronensäure gegen Kalk: Natürlich und effektiv
    Zitronensäure gegen Kalk: Natürlich und effektiv
    Kalk im Wasserkocher, Ablagerungen in der Spülmaschine, matte Armaturen im Bad: Wer kennt das nicht? Statt zu aggressiven Reinigern zu greifen, setzen...
    Mehr lesen
  • Natürlich sauber: Waschpulver selber machen
    Natürlich sauber: Waschpulver selber machen
    Du möchtest wissen, was wirklich in deinem Waschmittel steckt? Dann bist du nicht allein. Immer mehr Menschen hinterfragen die Inhaltsstoffe herkömmli...
    Mehr lesen
  • Silberfische loswerden – 5 natürliche Hausmittel
    Silberfische loswerden – 5 natürliche Hausmittel
    Du entdeckst plötzlich kleine, silbrig glänzende Insekten im Badezimmer oder in dunklen Ecken deiner Wohnung? Silberfische treten meist unbemerkt auf ...
    Mehr lesen
  • Farbenfroh und nachhaltig waschen: 5 Tipps gegen Abfärben
    Farbenfroh und nachhaltig waschen: 5 Tipps gegen Abfärben
    Kaum gekauft, schon verfärbt – wer liebt nicht das Gefühl, ein neues Lieblingsteil aus der Wäsche zu holen? Doch oft folgt die Ernüchterung: Ein Kleid...
    Mehr lesen
  • Saubere Make-up-Pinsel mit Natron
    Saubere Make-up-Pinsel mit Natron
    Wer regelmäßig Make-up verwendet, kennt das Problem: Pinsel und Schwämme sehen nach kurzer Zeit nicht nur unansehnlich aus – sie sind wahre Sammelstel...
    Mehr lesen
  • Natron für den Backofen: Natürlich sauber
    Natron für den Backofen: Natürlich sauber
    Wer kennt es nicht? Nach dem Sonntagsbraten oder dem letzten Kuchenfest zeigt der Blick in den Backofen: Eingebrannte Krusten, Fettflecken, unangenehm...
    Mehr lesen
  • Grasflecken entfernen
    Grasflecken entfernen
    Grasflecken auf Kleidung wirken oft wie ein kleines Desaster. Doch mit den richtigen Hausmitteln lassen sie sich mühelos entfernen – ganz ohne aggress...
    Mehr lesen
  • Frühjahrsputz mit Hausmitteln
    Frühjahrsputz mit Hausmitteln
    Wenn die ersten Sonnenstrahlen durch die Fenster blitzen, steigt der Wunsch nach einem Zuhause, das ebenso frisch und klar erstrahlt wie der Frühling ...
    Mehr lesen
  • DIY-Slime selber machen
    DIY-Slime selber machen
    Wenn draußen Regen fällt, wird’s drinnen magisch. Mit nur wenigen Zutaten zauberst du im Handumdrehen einen selbstgemachten Slime, der Kinderherzen hö...
    Mehr lesen
  • Wie viel Badesalz für ein Bad? Die ideale Menge
    Wie viel Badesalz für ein Bad? Die ideale Menge
    Wie viel Badesalz für ein Bad? Die ideale Menge für entspannte Wellness-Momente zuhause Ein warmes Bad wirkt oft wie eine kleine Auszeit vom Alltag – ...
    Mehr lesen
  • Zahnpasta selber machen: Natürlich gepflegte Zähne
    Zahnpasta selber machen: Natürlich gepflegte Zähne
    Zahnpasta selber herzustellen klingt erst einmal ungewöhnlich. Doch wer sich einmal mit den Inhaltsstoffen konventioneller Zahncremes beschäftigt hat,...
    Mehr lesen

Disclaimer

Wir danken dem Blogazin Andrina.de fü die vielen interessanten Beiträge und Rechnerchen die wir hier veröffentlichen dürfen.  Die Quelle aller Beiträge, sowie das Urheberrecht liegt ausschliesslich bei Andrina.de.

Die Beiträge sind insbesondere keine zugesicherten Produkteigenschaften der Produkte von purux.

Dem Nutzer werden die Seiten soweit gesetzlich zulässig, ohne jegliche (ausdrückliche oder konkludente) Garantie, Zusage oder Haftung zur Verfügung gestellt.

Ausser im Falle vorsätzlicher Schädigung, haftet die Schwarzmann GmbH nicht für Schäden, die durch oder in Folge entstanden sind. In jedem Falle ist die Schwarzmann GmbH jedoch nicht verantwortlich und übernimmt keinerlei Haftung für indirekte, mittelbare, zufällige oder Folgeschäden, die durch oder in Folge der Benutzung dieser Website aufgetreten sind. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests. 

Sämtliche veröffentlichten Produktinformationen oder sonstige Informationen werden von der Schwarzmann GmbH nach bestem Wissen zur Verfügung gestellt. All diese Informationen begründen jedoch soweit gesetzlich zulässig, weder eine Garantie, Zusage oder Haftung seitens der Schwarzmann GmbH noch entbinden sie den Nutzer von der Durchführung eigener Untersuchungen und Tests.